Bekleidung Obernarr
Des Obernarren Bekleidung
Fasnachtskostüme im 18. und 19. Jahrhundert
Da die meisten Leute im 18. und 19. Jahrhundert noch in ärmlichen und bescheidenen Verhältnissen lebten wurden auch die Fasnachtskostüme mit bescheidenen Mitteln hergestellt. Als Grundlage diente ein alter Anzug, welcher mit Hunderten von bunten Stoffresten, Nussschalen oder Schneckenhäusern dekoriert wurde. Die Masken und Larven wurden meist selber von Hand geschnitzt und die Haarpracht mit Hanf, Stroh oder Schilf nachgeahmt. Die Herstellung solcher Fasnachtsgewänder nahm enorm viel Zeit in Anspruch. Nach der Fasnacht musste nicht selten die ganze Dekoration vom Anzug wieder entfernt werden, da dieser wieder als Arbeitsanzug gebraucht wurde. (Herkunft: atop)
Dr Ämmeschnägg
Es kann durchaus angenommen werden, dass das heutige Wappentierchen der Dorffasnacht Biberist, "Dr Ämmeschnägg", aus den alten Fasnachtstraditionen (Fasnachtskleider mit Schneckenhäusern) abgeleitet wurde. Bis ins Jahr 1992 trug auch der jeweilige amtierende Obernarr der Biberister Dorffasnacht eine Halskette aus Schneckenhäusern um den Hals.