Schnüffler-Zunft
Obere Neumatt
Im Jahr 1975 wurde ein Wohnquartier, die Obere Neumatt Biberist, zum Herbergsvater des Ämmeschnäggs erklärt (siehe auch Proklamation von 1975). Architekt Rudolf Klöti war das damalige Sprachrohr für die Quartierbewohner. Die Büttenrede von Klöti Ruedi wurde mit der neu gegründeten Gruppe "Obere Neumatt" mit einer Schnitzelbank umrahmt.
Diese Gruppe wurde vom Fasnachts-Virus befallen und baute in den Jahren 1975 bis 1978 für den Umzug Fasnachtswagen. Auch übernahmen sie die Funktion der Schnägge-Trieber.
Gründung der Schnüffler-Zunft
Es stellte sich bald heraus, dass auch Personen ausserhalb dem Quartier Obere Neumatt, Interesse an der Gruppe hätten. Deshalb wurde aus der Gruppe Obere Neumatt an der konstituierenden Versammlung vom 23. Oktober 1978 im Restaurant Post, die Schnüffler-Zunft gegründet. Nach der Gründung präsentierte sich der erste Vorstand wie folgt:
Der erste Vorstand der Schnüffler-Zunft
Charge |
Name, Vorname |
---|---|
Zunftmeister |
Jäggi Werner |
Säckelmeister |
Moll Urs |
Schryber |
Reber Martin |
Beisitzer |
Jäggi Jeannette |
Beisitzer |
Nyffenegger Stefan |
An der St. Ursenkilbi führte die Schnüffler-Zunft jahrelang den Bratwurststand für die Dorffasnacht. Dies ergab für drei Tage Einsatz Fr. 100.00 in die Zunftkasse . Die Schnüffler bauten Fasnachtswagen, später waren sie mit dem Sammeltuch am Umzug unterwegs. Als Schnitzelbankgruppe zirkulierten sie von 1979 bis 1992. Mitglieder der Schnüffler-Zunft waren auch im Vorstand der Dorffasnacht Biberist tätig: (Moll Urs: Beisitzer / Geissbühler Bruno: Säckelmeister / Reber Martin: Säckelmeister / Jäggi Werner: Beisitzer, dann Obernarr)
Auflösung der Zunft
Nach 13 Jahren Schnüffler-Zunft wurde beschlossen, die Zunft aufzulösen. Auf das Narrenbott 1992 gab man die Auflösung und den Austritt der Zunft bekannt.
Verbunden mit dem traditionellen Zunftausflug, wurde dann am 15. August 1992 auf Schloss Schwetzingen in Deutschland die Zunft aufgelöst. Das Schloss mit seinem schönen Schlosspark bleibt den ehemaligen Zünftlern in bester Erinnerung. Ein zweiter Ausflug der "Ehemaligen" nach Schwetzingen ist der beste Beweis dafür.
Vor der Auflösung der Zunft waren noch folgende Schnüffler aktiv (in alphabetischer Reihenfolge):
Gloor Ruth - Jäggi Elisabeth - Jäggi Werner - Nauser Frank - Obrecht Bruno - Obrecht Sonja - Reber Lina - Reber Martin
Maria Himmelfahrt - 15. August
Bei der Schnüffler-Zunft war es Tradition, dass alljährlich am 15. August ein Ausflug mit Kind und Kegel organisiert wurde. Diese Tradition wurde auch nach der Auflösung der Zunft bis heute (2008) aufrecht erhalten.
Eine weitere Tradition wurde auch beibehalten. Alljährlich Ende Oktober, Anfangs November trifft man sich zum Raclette-Abend.
Wüudi Gruppe
Zwei Schnüfflern machte die Auflösung der Zunft stark zu "schaffen" und sie konnten es deshalb nicht "lassen". Reber Lina und Jäggi Werner bildeten die "Wüudi Gruppe".