Hilari

Bedeutung von Hilari

Das Wort Hilari selbst hat verschiedene Bedeutungen. Unter anderem ist es ein Kalendertag, der 13. Januar. "Hilarität" z.B. ist lateinisch und heisst Heiterkeit. "Hilarität" (römisch Hilaria) war ein Fest heiteren Charakters am 25. März und Hilarius, der Bischof von Poitiers (Südfrankreich), lebte 310 - 367 n.Chr.

Hilari in Biberist

In Biberist fängt die Fasnacht mit dem Hilari, dem 13. Januar an.

Spricht man vom Hilari in Biberist, meint man den öffentlichen Unterhaltungsabend, wo die verschiedenen Fasnachtsgruppen mit Witz und Humor auftreten. Dies war in den Anfangsjahren nicht so. So fand am Hilari 1953 eine Sitzung des Fasnachts-Komitees statt. 1954 wurde dann erstmal die Generalversammlung (heutige Bezeichnung: Narrenbott) im Gasthof St. Urs abgehalten.

Im Jahr 1974 wurde der Hilariabend vorverlegt und zwar auf den Samstag, 12. Januar. Dies war ein Traditionsbruch, der nicht von allen Biberister Fasnächtlern mitgetragen wurde. Unter anderem trat der bestbekannte Büttenredner, Ernst Bannwart, nicht auf.

Hans Bracher und Hugo Gygax

Hilari und die Biber-Zunft

Mit den Jahren entwickelte sich dann die Generalversammlung der Biberister Fasnacht zu einem lustigen Abend. Insbesondere verhalf die Biber-Zunft nach ihrer Gründung 1968 massgeblich den Hilari-Abend der Dorffasnacht zu gestalten. Besonders die beiden Herbergsväter, Hugo Gygax und Hans Bracher engagierten sich stark und traten persönlich auf der Bühne auf. Mit ihren humoristischen Auftritten und Reden trugen sie wesentlich dazu bei, dass der Hilari-Abend immer mehr zum Erfolg wurde und heute kaum mehr vom Fasnachtsprogramm der Dorffasnacht wegzudenken ist. - Leider konnte Herr Dr. Hans Bracher aus gesundheitlichen Gründen bereits am Hilari 1970 nicht mehr mithelfen, da er sich auf Anraten des Arztes sukzessive aus allen öffentlichen Ämtern zurückziehen musste. (1.11.08/wj)

Der Ämmeschnägg kommt zu den Biberister Narren

Bevor die Hilaritagung beginnt, wird der Ämmeschnägg bei der Herbergsmutter oder dem Herbergsvater erweckt. Ab diesem Zeitpunkt befindet sich der Ämmeschnägg bis zum Aschermittwoch beim Narrenvolk, der Biberister Dorffasnacht.

Diese Website benutzt Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis zu ermöglichen. Weiterführende Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.