5. Juni 1946 - (Abschrift)
Betrifft: FASNACHT 1947
Biberist, den 5. Juni 1946
EINLADUNG zu einer
Sitzung auf Dienstag, den 11. Juni 1946
20h00 im Hotel Bahnhof in Biberist
TRAKTANDEN
1. Rückblick auf die Dorffasnacht 1946
2. Besprechung der evtl. durchzuführenden Dorffasnacht 1947
3. Verschiedenes
Zu dieser Sitzung erwarten wir alle Komitee-Mitglieder und von sämtlichen eingeladenen und interessierten Dorfvereinen eine Delegation. An dieser Sitzung wollen wir auf die vergangene, gut gelungene Dorffasnacht einen kurzen Rückblick werfen und unsere Erfahrungen gegenseitig besprechen. Wir wissen alle, wie die vergangene 1. Dorffasnacht organisiert war, wie sie verlaufen ist und wir wissen auch, wie diese beim Publikum Anklang gefunden hat. Wir wissen aber auch, welche Fehler uns unterlaufen und gemacht worden sind. Es gilt bei dieser Gelegenheit daher zu entscheiden, ob wir den Mut, vor allem aber die nötige Mühe und Arbeit aufbringen und auf uns nehmen wollen, im Jahre 1947 wieder eine Dorffasnacht durchzuführen. Wenn ja, gilt es diese dieses Jahr gesammelten Erfahrungen zu verwerten und vor allem neue Ideen zu suchen und ins Auge zu fassen. Es ist aber unbedingt nötig, dass sich an dieser Sitzung alle Eingeladenen einfinden oder vertreten lassen, dieser Appell ist speziell an die Dorfvereine gerichtet.
Wir zählen auf einen vollzähligen Aufmarsch und ein pünktliches Erscheinen.
Mit freundlichem Gruss
Für das Narrenkomitee
Der Präsident: W. Begert
Einladung geht an:
sämtliche Komitee-Mitglieder
sämtliche interessierten Dorfvereine
11. Juni 1946 - (Abschrift)
Fasnachtskomitee-Sitzung den 11. Juni 46
20:00 Uhr im Volkshaus
Traktanden:
1. Rückblick auf die Fasnacht 1946
2. Besprechung der Fasnacht 1947
3. Verschiedenes
Infolge Abwesenheit des Aktuars wurde kein Protokoll erstellt.
18. November 1946 - (Abschrift)
Vereinsdelegierten-Versammlung 18. Nov. 46
20:00 Uhr in der Eintracht
Anwesend:
Begert Willi, Suri Robert, Amoser Jos. vom Komitee
Delegationen:
Schreier Jos., Oegerli René, Lehmann Willi, Kurth Gottlieb, Obrist Ernst, Senn Werner, Müller Rudolf, Aebi Max, Flury Fritz, Kaiser Max (Walters), Schmid (Oberwald) und Frühauf Balz
Entschuldigt: Wyler Walter und Gerber Ernst
Nach einem Begrüssungswort seitens des Obernarren an die zahlreichen Delegierten werden folgende Beschlüsse gefasst:
Die Sujets sind von den Vereinen selber auszuarbeiten und dann an den Obernarren weiterzuleiten.
Die Tambouren sollen für die nächste Sitzung ebenfalls eingeladen werden.
Nach einem Ausblick und Orientierung für die Fasnacht 1947 konnte der Obernarr die Sitzung um 21:30 Uhr schliessen.
Der Aktuar: Jos. Amoser
Sitzung den 16. Jan. 1947
im Rest. Du Nord
Anwesend: Begert Willi, Suri Robert, Jud Walter, Dick Walter, Stuber Fritz, Obrist Ernst, Amoser Jos., Koller Hermann, Gerber Ernst, Kyburz Willi, Kurth Gottlieb, Burki Willi, Zulauf Jakob, Müller Rudolf, Röthlisberger, Neuhaus Ernst, Frau Schibler, Hirsbrunner, Ambühl Hans, Münzenmeier Otto und Schreier Josef
Nach einem Willkommensgruss vom Obernarren sprach er sich sichtlich erfreut aus, dass er eine so grosse Schar begrüssen konnte. Also die Fasnacht stirbt nicht, wie so viele ihr voraussagten.
Nach reiflicher Diskussion wurde beschlossen:
1. Der Maskenball vom Samstag im St. Urs soll vom Fasnachtkomitee übernommen werden.
2. Die Saalbesitzer sollen wieder wie letztes Jahr Fr. 50.00 und die Wirte Fr. 20.00 beitragen.
3. Nach Antrag Suri wird der Plakettenverkauf auf Fr. 1.00 per Plakette heraufgesetzt.
4. Die Propaganda soll wie letztes Jahr betrieben werden.
5. Die Sujet für die Schnitzelbänke sind bis längstens 30. Jan. an den Obernarr abzugeben.
6. Die Wagen sollen von den Gruppen hergestellt werden.
7. Die Kessleten soll im gleichen Rahmen wie 1946 durchgeführt werden, nur mit mehr Disziplin.
8. Der Plakettenverkauf soll von den Gruppen organisiert werden, so dass jede Gruppe einen Verkäufer stellt.
9. Die Abgabe der Mehlsuppe wird später bestimmt werden.
Für die Teilnahme haben sich folgende angemeldet:
1. Männerchor Eintracht - ohne Wagen
2. Damenriege - mit Wagen
3. Fussballklub - mit Wagen
4. Frohsinnchöre - mit Wagen
5. Jungmannschaft - mit Wagen
6. Turner - mit Wagen
7. Boxklub - mit Wagen
8. Musik - mit Wagen
9. Küchliwirtschaft - mit Wagen
10. Gewerbeverein - mit Wagen
Somit würde das eine ganz originelle Dorffasnacht geben.
Der Aktuar: Jos. Amoser
Komitee-Sitzung den 31. Jan. 47
20:00 Uhr Eintracht
Anwesend: Begert Willi, Jud Walter, Suri Robert, Stuber Fritz, Wälchli Willi, Gerber Ernst und Amoser Jos.
Beschlüsse wurden folgende gefasst:
1. Papier kann bei Begert angefordert werden, Länge angeben.
2. Jede Gruppe ist verpflichtet ein Mitglied als Plakettenverkäufer zu bestimmen.
3. Die Teilnehmerzahl der Gruppen und das Motto längstens bis 6. Febr. anmelden.
4. Abgabe der Schnitzelbänke ebenfalls bis zum 6. Febr. an Begert.
5. Plan der Marschroute und Verpflegung wird den Gruppen schriftlich mitgeteilt.
6. Anmeldung der Wagen für den Umzug bei Suri Robert Tel. 47565.
Im weiteren wurde beschlossen, dass auch die Metzger und Bäcker sollen angehalten werden, um einen Beitrag von ca. Fr. 20.--
Plakate sind wie letztes Jahr 100 Stk. zu bestellen und Plaketten 2000 Stück. Farbe violett-orange.
Der Imbiss für die Gruppen sollen in einer Wurst mit Kartoffelsalat und für 2 Mann einen halben Liter Wein bestehen.
Der Aktuar: Jos. Amoser
Kessleten: Donnerstag, den 13. Februar 1947
Punkt 0400 Uhr ertönte vom Sammelplatz an der Emme bei Büro Moos einen Heidenlärm. Die Kessleten hat begonnen. In allen Himmelsrichtungen sind die Narren mit ihren allen möglichen Instrumenten in Zügen auseinander gestoben, um die Leute aus ihrem gerechten Schlafe zu stören. Eine grosse Anzahl sind dem Rufe des Narrenkomitee gefolgt. Jetzt weiss jedermann, dass die Fasnacht 1947 ihren Einzug gehalten hat. Um 0600 Uhr trafen die Teilnehmer im St. Urs zusammen, um die obligatorische und wohlverdiente Mehlsuppe zu geniessen. Gute Appetit.
Der Aktuar: Jos. Amoser
Gruppen-Zirkulation den 13. Febr. 47
Am Abend ging nun die Gruppenzirkulation los. Eine grosse Menschenmenge wartete mit Ungeduld der Dinge die da kommen soll. Endlich war der Zeitpunkt gekommen. Mit grossem Applaus vernahm die so zahlreich erschienenen Männlein und Weiblein die ulkigen Verse, auch waren viele Wahrheiten darunter. So ging es den ganzen Abend, eine Gruppe nach der andern, eine besser als die Andere. Man hörte nur ein Lob. Besten Dank an alle Teilnehmer und auf Wiedersehen.
Der Berichterstatter: Jos. Amoser
Fasnacht- UMZUG 1947 1400 Uhr
Wie letztes Jahr war der Sammelplatz an der Gerlafingerstrasse. Spitze Emmenhof.
Leiter war wiederum der bewährte Bajazzo Suri Robert. Das Publikum hat sich gegenüber letztes Jahr noch stark vermehrt. Kurz nach 1400 Uhr kam das Zeichen zum Abmarsch, resp. Abfahrt. In hellen Scharen stand das Publikum an den Strassenrändern und beklatschte die vorbeiziehenden Wagen. Die grossartigen Ideen der Gruppen verdienten es auch, dass sie bei der zahlreichen Menschenmenge Anklang fanden. Allen Teilnehmern gebührt ein grosser Dank für ihre grosse Mühe und Arbeit. Auch der Bauernsame, die so uneigennützig mit Ross und Wagen zur Verfügung standen und dadurch den Umzug zu verschönern halfen. Ohne diese hätte kein solcher Umzug stattfinden können, sei der beste Dank ausgesprochen. Der Umzug fand in gleicher Route wie 1946 statt. Allen Helfern der beste Dank.
Der Berichterstatter: Jos. Amoser
Gruppen-Zirkulation 18. Febr. 1947
Die Gruppen faschingmässig angezogen machten ihre Routen programmässig. Sie fanden in allen Wirtschaften eine dankbare Zuhörerschaft. Die Wirtschaften waren so überfüllt, dass es den Gruppen bald nicht mehr möglich war, ihre Produktionen darzubringen. Schon um 1900 Uhr wurden die Plätze besetzt, damit jeder ein möglichst günstiger Ort hatte.
Somit gehört nun die Fasnacht 1947 der Vergangenheit an und wir wünschen nur, dass sämtliche Teilnehmer noch manche solch schöne Fasnacht erleben kann.
Es lebe nun die Fasnacht 1948.
Der Berichterstatter: Jos. Amoser